Beim Print und den Bradboard werden die vier Leitungen parallel vom Treiber zum Motor geführt. Wieso sind bei den jeweils beigelegten Motoren die Kabel nicht auch parallel verdrahtet? Verstehe ich nicht?
woher genau hast du denn die Motoren? Wie die Verkabelung am Motorende ist (bei dir der weiße Stecker) hängt halt vom verwendeten Motor und dessen Datenblatt ab. Theoretisch sollten die Anschlüsse (schwarzer Stecker) wiefolgt sein: Spule 1 - Spule 1 - Spule 2 - Spule 2, damit diese mit dem Treiber kompatibel sind.
Es gibt eine einfache Möglichkeit diese Verkabelung zu testen: Falls du eine zweibeinige LED zur Hand hast, kannst du die zwei Beinchen in zwei Steckplätze des schwarzen Steckers stecken und dann mal vorsichtig am Motor drehen. Theoretisch sollte die LED dann leuchten, wenn du die Beinchen im 1.+2. bzw. im 3./4. Steckplatz hast. Bei bspw. 1/3 sollte nichts passieren, also nichts leuchten. Ich hoffe die Beschreibung war einigermaßen verständlich, ich bin gerade halt nicht daheim und könnte dann eventuell erst später ein Foto nachreichen.
Falls es nicht passt, müsstest du halt die Kabel entsprechend vertauschen, was mit einem spitzen Messer und etwas Vorsicht recht leicht geht. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende, Thomas
Ich war der Meinung, das NEMA 17 eine Norm sei, was es aber wie ich sehen, nicht ganz richtig ist. Ich habe das Multimeter genommen und zuerst einmal die richtigen Anschlüsse definiert. Zuätzlich habe ich dann noch eine kleine Testschaltung mit einem Arduino Mega gesteckt und damit getestet.
Gleichzeitig habe ich gesehen, dass für uns Schweizer Amazon nicht eine gute Lösung ist. Da uns Amazon seit Februar nicht mehr beliefert musste ich einen Vermittlerdienst in Konstanz benutzen und das war ein Albtraum in der Abwicklung und die Spesen sind enorm.
Unterdessen habe ich auch Lieferanten mit vernünftigen Preisen in CH gefunden.
Ich werde mich nun an die Fertigstellung des Scanners machen. Elektronik läuft und mechanisch ist der Zusammenbau auch schon fast fertig. Besten Dank für die Unterstützung.
@max.knobel Das mit Amazon ist echt ein Ding, ich muss mal nachlesen, weshalb das so schwierig ist... Bzgl. Nema17 und Norm, ja grundsätzlich ist das eine Norm, aber soweit ich weiß eben nur für die äußere Form bzw. auch nur die Front, wo die vier Bohrungen sind. Ich hatte schon diverse Nema17 in den Händen, welche sich auf jeden Fall in der Leistung und damit baubedingt der Tiefe unterscheiden. Außerdem ist die Verkabelung je nach Hersteller anders, zum Teil gibt es auch Kabel, die eben für andere Stepper-Driver geeignet sind und dann schon wieder anders verdreht sind... Also von einer richtigen Norm ist das ziemlich weit entfernt.
Falls du noch Fragen hast, gib jederzeit Bescheid. Bis dahin viel Spaß und Erfolg :)
Hallo Max,
woher genau hast du denn die Motoren? Wie die Verkabelung am Motorende ist (bei dir der weiße Stecker) hängt halt vom verwendeten Motor und dessen Datenblatt ab. Theoretisch sollten die Anschlüsse (schwarzer Stecker) wiefolgt sein: Spule 1 - Spule 1 - Spule 2 - Spule 2, damit diese mit dem Treiber kompatibel sind.
Es gibt eine einfache Möglichkeit diese Verkabelung zu testen: Falls du eine zweibeinige LED zur Hand hast, kannst du die zwei Beinchen in zwei Steckplätze des schwarzen Steckers stecken und dann mal vorsichtig am Motor drehen. Theoretisch sollte die LED dann leuchten, wenn du die Beinchen im 1.+2. bzw. im 3./4. Steckplatz hast. Bei bspw. 1/3 sollte nichts passieren, also nichts leuchten. Ich hoffe die Beschreibung war einigermaßen verständlich, ich bin gerade halt nicht daheim und könnte dann eventuell erst später ein Foto nachreichen.
Falls es nicht passt, müsstest du halt die Kabel entsprechend vertauschen, was mit einem spitzen Messer und etwas Vorsicht recht leicht geht. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende, Thomas